Meme-Jeopardy: Schland für 400
Anna Bühler
Christian Schiffer
Jede Woche fluten trölf neue Memes das Web. Christian Schiffer und Anna Bühler kennen sie alle und holen sie für uns auf die Bühne. Der Talk, der kein Talk ist: Wir spielen gemeinsam Meme-Jeopardy!
Meme-Jeopardy – „Schland für 400”
Alles begann mit dem „Jungen, der auf der Rückbank sitzt und keine Zahnschmerzen hat”. Mit dieser Antwort gewann Christian im letzten Jahr Anna für seine Idee, Meme auf die Bühne zu bringen. Die beiden touren seit der re:publica 2015 mit ihrem Meme-Jeopardy durch die Lande und haben auch für uns eine ganze Wand voller Clips, Gifs und bunter Bildchen dabei.
Wie verändert das Web Humor? „Früher gab es mehr Humor-Konventionen”, sagt Christian, „da konnten noch fast alle über ein Loriot Zitat lachen“. „Heute bietet das Netz eine Vielfalt an unterschiedlichen Humor-Richtungen”, meint Anna. So wird es schwieriger, Aufmerksamkeit von einer breiten Masse zu bekommen. Damit jeder weiß was „Yeah” mit Angela Merkel zu tun hat, muss man es schon in die Tagesschau schaffen. Doch vor allem fernab vom Mainstream, in versteckten Foren und unter verwinkelten Hashtags, finden sich die eigentlichen Humorperlen. Und ohne die wäre das Netz für Anna und Christian ein viel schlechterer Ort.
Um das Meme vom Anfang noch aufzulösen: Wer ist der Junge, der auf der Rückbank sitzt und keine Zahnschmerzen hat? Richtig, „David after dentist”. Wer das nicht wusste, sollte bis zum 21. November besser seine Hausaufgaben machen.
Über Anna
Anna Bühler arbeitet seit drei Jahren als Kolumnistin und Redakteurin bei PULSvom Bayerischen Rundfunk. Sie ist verantwortlich für die Kolumne „Making of Meme“ und präsentiert dort wöchentlich ihre viralen Perlen. Sie moderiert zudem die Sendung Netzfilter (hier geht’s zum Podcast) und teilt sich mit einer Kollegin die Leitung des Netzressorts bei PULS.
Über Christian
Christian Schiffer arbeitet als Radiojournalist für den Bayerischen Rundfunk und PULS. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen Politik, Popkultur und Digitale Medien. Außerdem ist er Herausgeber der WASD, das Bookzine für Games-Kultur.
PERMANENTLINKMEHR